ÜBER UNS

Ihre Zukunft
ist unsere Mission

unsere werte

Wir glauben, dass sich eine nachhaltige Stromversorgung für alle lohnen kann. Deswegen stellen wir sicher, dass Erlöse, Biodiversität und regionale Bedürfnisse miteinander im Einklang stehen. Ethische Geschäftspraktiken sind für uns dabei eine Selbstverständlichkeit. Wir sind fest davon überzeugt, dass verantwortungsbewusstes Handeln über die Einhaltung verbindlicher Gesetze und Vorschriften hinausgeht.

Unsere Projekte können oft Vorteile für die gesamte Gemeinde mit sich bringen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass möglichst viele Menschen davon profitieren. Im aktiven Austausch entwickeln wir ganzheitliche Lösungen im gegenseitigen Einvernehmen.

Biodiversität ist unser Anspruch. Durch den aktiven Schutz von Tieren und Pflanzen tragen wir zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Von der Auswahl der Flächen über die Konzeption der Anlage bis hin zum Betrieb erfüllen wir höchste Biodiversitätsstandards.

Der Austausch mit den Menschen vor Ort ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir wollen einen Mehrwert in der Region stiften. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach Möglichkeiten, um die Wünsche der Gemeinden in unseren Projekten abzubilden – stets auf Augenhöhe und in vertrauensvoller Zusammenarbeit.

unsere vision

Unsere Vision ist ein Energiesystem, in dem alle Zugang zu umweltfreundlichem, effizientem und nachhaltigem Strom haben. Dabei ist die Natur unser Vorbild. Denn genau wie sie entwickeln auch wir uns ständig weiter. Die Natur treibt uns an, neue Wege einzuschlagen, Technologien weiterzuentwickeln und unsere Expertise fortlaufend auszubauen. Wir streben nach Fortschritt und geben uns mit dem Status quo nicht zufrieden. Auch in Zukunft wollen wir diesen Weg beschreiten und in der Energiewende ein wichtiger Teil der Lösung sein, um den Herausforderungen unseres Planeten mit Innovation und Ambition zu begegnen.

Gemeinsam eine nachhaltige
Zukunft gestalten

Flexibel, rentabel, visionär – das ist unser Versprechen.

Dank verschiedener Technologien und Lösungen bieten wir hohe Flexibilität, ob bei mehrfacher Flächennutzung oder unterschiedlichen Erlösmodellen. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung.

Erneuerbare-Energien-Anlagen sollen sich für alle rentieren. Wir rechnen Projekte transparent durch und begleiten Sie von der Planung bis zum Betrieb.

Unsere Vision eines umweltfreundlichen Energiesystems setzen wir konsequent um, mit innovativen Technologien und modernsten Batteriespeicherlösungen. Wir beraten Sie auch bei allen verfahrensrechtlichen Schritten zur Gewinnung erneuerbarer Energien.

Wir sind
weltweit
aktiv

5

KONTINENTE

>30

Länder

>50

Anlagen

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte

ZU DEN PROJEKTEN

Fragen und Antworten Batteriespeicher (BESS) und Solar

Batteriespeicher

Der Strom aus erneuerbaren Energien wird nicht gleichmäßig in das Stromnetz eingespeist. Somit schwankt die Produktion je nach natürlichen Gegebenheiten. Batteriespeicher spielen deshalb eine wichtige Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien in das Netz und deren optimaler Nutzung.

Batteriespeicher können bei einem hohen Angebot an Strom überschüssige Energie aufnehmen und später wieder abgeben. So können erneuerbare Energien jederzeit genutzt werden – auch wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.

Batteriespeicher wirken sich mehrfach positiv auf das deutsche Stromnetz aus:

  • Batteriespeicher werden mittelfristig die Energiekosten senken.
  • Das deutsche Stromnetz wird durch die neuen Speicherkapazitäten robuster.
  • Erneuerbare Energien lassen sich leichter in das Netz integrieren.

Von neuen Batteriespeichern profitieren die Bürgerinnen und Bürger auf mehreren Ebenen:

  • Höhere Einnahmen durch die Gewerbesteuer.
  • Neue Arbeitsplätze in der Region stärken die lokale Wirtschaft und ermöglichen den Gemeinden wichtige Investitionen – zum Beispiel in Schulen und Straßen – zu tätigen.
  • Der bundesweite Betrieb von Batteriespeichern trägt zur Senkung der Strompreise und zur Stabilisierung des Netzes bei, was Privatpersonen sowie der regionalen und nationalen Wirtschaft zugutekommt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Auswirkungen von Batteriespeichern während der Bau- und Betriebsphase im Gegensatz zu anderen Energieerzeugungs- und Speicheranlagen aus folgenden Gründen sehr gering sind:

  • Kleine Abmessungen im Hinblick auf die betroffene Fläche.
  • Geringere Größe im Vergleich zu anderen Stromerzeugern wie Wind-, Gas- oder Kohlekraftwerken.
  • Kurze Bauzeit mit minimaler Beeinträchtigung der örtlichen Bevölkerung.

Beim Bau von Batteriespeichern achtet FRV Deutschland darauf, dass diese weit entfernt von Wohngebieten liegen und Sichtachsen berücksichtigt werden. Die Rechte von Grundstückseigentümern und Anwohnern haben dabei Priorität im Entwicklungsprozess.

Umfangreiche Simulationen und Studien stellen sicher, dass die visuellen und akustischen Auswirkungen von den Bewohnern nicht wahrgenommen werden und dass alle anderen Risiken, wie Feuer oder elektrische Störungen sich auf ein Minimum reduzieren.

Zusätzlich werden Maßnahmen ergriffen, um die Batteriespeicher optisch in die Landschaft einzufügen. So können beispielsweise Hecken oder Baumreihen die Batteriespeicher nahezu unsichtbar machen.

Der modulare Aufbau von Batteriespeichersystemen minimiert die Bauzeit und Störungen während der Bauphase. Während der Bauzeit kommt es vorübergehend zu einem geringfügig erhöhten Verkehrsaufkommen, da die Hauptkomponenten auf die Baustelle geliefert werden.

Im Betrieb wird die lokale Bevölkerung nicht beeinträchtigt, da Wartungsarbeiten an Batteriespeichern sehr gering ausfallen.

Große Batteriespeicher verfügen über ein ausgeklügeltes Batteriemanagement, das durch umfangreiche Überwachung Brände verhindert. Im äußerst seltenen Fall eines Brandes sind zahlreiche Sicherheitssysteme vorhanden.

Die EU hat strenge Vorschriften, die die Sicherheit von Batteriespeichern gewährleisten. FRV achtet beim Bau von Batteriespeichern selbstverständlich darauf, dass diese Vorschriften eingehalten werden.

Die Technologie hat sich im letzten Jahr hinsichtlich der installierten Materialien und der Brandmelde-, Kontroll- und Löschsysteme drastisch verbessert, wodurch das Brandrisiko im Vergleich zu vor einigen Jahren sehr gering ist.

Je nach Technologie beträgt die erwartete Lebensdauer von Batteriespeichern etwa 25- 30 Jahre.

Batteriespeicher sind als temporäre Anlagen mit minimalen Auswirkungen konzipiert. Nach Einstellung des Betriebs wird der Standort in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt und der Boden kann aufgrund der geringen Beeinträchtigung während der Bau- und Betriebszeit vollständig saniert werden.

Anschließend werden noch funktionsfähige Bauteile anderweitig wiederverwendet und nicht mehr nutzbare Bauteile recycelt.

Solarparks

Beim Bau eines Solarparks müssen zahlreiche Genehmigungen und Anträge eingeholt werden, wie etwa ein Netzantrag, eine örtliche Baugenehmigung und eine Umweltverträglichkeitsprüfung.

Ihr Vorteil: Wenn Sie sich für die Zusammenarbeit mit FRV entscheiden, übernehmen wir alle diese Schritte. Auch den Bau, den Betrieb und den Rückbau von Solarparks übernehmen wir für Sie und bieten Ihnen so eine umfassende Lösung.

Ja, in Deutschland scheint die Sonne im Jahresdurchschnitt ausreichend lange, damit Solarparks rentabel sind. Darüber hinaus können Solarmodule auch an bewölkten Tagen eine gewisse Menge Strom erzeugen (diffuse Energie), was ihren Betrieb rentabel macht.

In südlicheren Ländern Europas gibt es zwar mehr Sonne, aber der Bedarf an günstiger Energie in Deutschland als einem der am stärksten industrialisierten und stromintensivsten Ländern macht diese Technologie zu einer sehr wichtigen Energiequelle. Moderne Batteriespeichersysteme, die oft in Kombination mit Solarparks errichtet werden, können Energie speichern und sie nachts oder an stark bewölkten Tagen bereitstellen. Diese Flexibilität durch Batterien verleiht Solarparks eine neue Bedeutung.

Der Flächenverbrauch von Solarparks ist deutlich geringer als bei der Energiegewinnung durch Energiepflanzen. Das bedeutet, dass ein Solarpark auf der gleichen Fläche deutlich mehr Energie erzeugen kann als mit Energiepflanzen wie Mais. 

Gleichzeitig ist die Fläche aller Solarparks in Deutschland gerade einmal genauso groß wie die Fläche aller Golfplätze in Deutschland. Der Flächenverbrauch durch Solarparks ist also deutschlandweit vergleichsweise gering.

Zur Abbildung

Nein, oft sind Verbesserungen im Natur- und Artenschutz möglich. So haben Untersuchungen an Greifvögeln kein Vermeidungsverhalten festgestellt. Greifvögel nutzen die Flächen stattdessen als Jagdhabitate.
FRV betreibt zudem verschiedene Programme zum Artenschutz und zur sinnvollen Flächennutzung. So werden beispielsweise die Flächen einiger unserer Solarparks zur Honigproduktion genutzt und wirken so dem Bienensterben entgegen. Gleichzeitig können Schafe auf den Flächen grasen und sorgen so für eine vielfältige Nutzung.

FRV übernimmt gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft Megaom den Betrieb und die Wartung der Solaranlagen in Eigenregie. Dadurch wird das Risiko möglicher Schäden oder einer mangelhaften Qualitäts-/Risikokontrolle durch Dritte eleminiert.

Durch regelmäßige Wartung und Teilsanierung lässt sich die Lebensdauer von Solarparks auf bis zu 30 Jahre verlängern. Nach Ablauf der Pachtzeit übernimmt FRV den kompletten Rückbau und die Sanierung der Flächen, sodass für Sie keine Kosten entstehen.

Aufgrund der Elektrifizierung des Energiesektors wird der Strombedarf in Zukunft erheblich steigen und es werden beide erneuerbaren Technologien benötigt, ohne dass sie miteinander konkurrieren.
Windkraftanlagen werden von vielen Anwohnern aufgrund ihrer optischen Beeinträchtigungen kritisch gesehen und der Bau und Betrieb gestaltet sich aufwändiger.
Darüber hinaus gibt es Flächen, die sich nur für Solarparks eignen, nicht aber für Windkraftanlagen. Um die Stromversorgung auch in Zukunft zu sichern, müssen beide Formen der Energieerzeugung sinnvoll kombiniert werden.

Das Energiepotenzial deutscher Hausdächer reicht nicht aus, um den künftig stark steigenden Strombedarf zu decken. Zudem lässt sich mit Solarparks Strom günstiger erzeugen, was die Strompreise für alle Verbraucher senkt.
Dächer sind eine hervorragende Lösung für die dezentrale Stromerzeugung, da sie über viele Produktionspunkte mit einem geringem Energieverbrauch verfügen. Das ist für den lokalen Stromverbrauch von großer Bedeutung. Das deutsche Verteil- und Übertragungsnetz benötigt jedoch unsere großen Solarparks.